Fleißige Bienen bei VULKAN

Die intensive Landwirtschaft, die Klimakrise, die Verstädterung und Flächenversiegelung sowie der hohe Einsatz von Pestiziden sind eine Bedrohung für viele Insekten- und Pflanzenarten. Mit der Ansiedlung von Bienenvölkern an einzelnen VULKAN Standorten leistet die VULKAN Gruppe einen Beitrag zum Artenschutz.

Die Bedeutung der Bienen für die Natur und den Menschen ist enorm: Schätzungsweise 87,5 Prozent der Pflanzen auf der Erde werden durch Bienen und andere Insekten bestäubt – die restlichen Blütenpflanzen durch den Wind. Darunter fallen ca. 80 Prozent der Nutzpflanzen: Ohne die Bestäubung durch Insekten gäbe es weder Äpfel, Avocados noch Mandeln. Futterpflanzen für die Fleisch- und Milchproduktion würden ohne Bestäubung auf 10-20 Prozent des ursprünglichen Ertrags reduziert! Bienen und andere Insekten sind damit entscheidend für fast alle Ökosysteme auf unserer Erde, denn sie sorgen für die Bestäubung eines großen Teils der Pflanzen und damit für die Reichhaltigkeit der Nahrungskette. Da spielt die gemeinsame Ko-Evolution eine entscheidende Rolle: Viele Blüten brauchen Bienen, um sich fortzupflanzen; Bienen wiederum brauchen Blüten, um Nahrung zu sammeln. 

Britische Bienen

Allein im Vereinten Königreich gibt es etwa 70 verschiedene Kulturpflanzen, die von der Bestäubung durch Bienen abhängen und davon profitieren. Die kleinen Insekten sind daher für die Artenvielfalt von großem Wert. Es wird geschätzt, dass es die Landwirte im Vereinten Königreich 1,8 Milliarden Pfund pro Jahr kosten würde, ihre Feldfrüchte manuell zu bestäuben, wenn es keine Wildbienen gäbe.

„Um einen Beitrag zum Artenschutz zu leisten, haben wir uns dazu entschieden, ein eigenes Bienenvolk auf unserem Gelände in Brighouse anzusiedeln“, sagt Adrian Birkin, Managing Director bei VULKAN UK. „Wir haben im Frühjahr 2023 Jahres mit etwa 5.000 bis 7.000 Bienen begonnen. Inzwischen ist ein zweiter Bienstock hinzugekommen und wir sind mit ca. 35.000 bis 40.000 Bienen in den Winter gestartet“, so Keven Barnes aus dem Bereich Sales & Service von VULKAN Industries Ltd. Er hatte im Vorfeld der Bienenansiedlung einen 14-wöchigen Imker-Kurs belegt und ist der hauseigene Bienenzüchter. Der erste Honig wurde im Jahr 2024 geerntet und zum Teil über den LinkedIn-Account von VULKAN UK verlost, zum Teil an die Belegschaft verteilt.  

Kärntner Bienen in Herne

Auch auf dem Werksgelände von VULKAN in Herne, Deutschland, sind seit dem Frühjahr 2024 zwei Völker der Kärntner Biene (Apis mellifera carnica) heimisch geworden. „Diese Bienenart ist sehr trachtstark (bringt viel Honigertrag) und wenig aggressiv“, erklärt Imker Robin Frisch von der Stadtimkerei Wanuka in Herne, die gemeinsam mit Unternehmen und Privatpersonen neue Bienenvölker aufbaut. Die Herner VULKAN Bienen haben bereits in ihrem ersten Jahr ganze Arbeit geleistet und haben mehr als 50 Kilo des schmackhaften „VULKAN Golds“ produziert, das zum Teil von den Mitarbeitern erworben werden konnte und zum Teil als Give-Away an Kunden verschenkt wurde.  

„Nachhaltigkeit ist ein wichtiger und gelebter Bestandteil unserer Unternehmenspolitik“, sagt Sebastian Meise, CEO VULKAN. „Die Ansiedlung der Bienenvölker und das Pflanzen einer Blumenwiese auf unseren Betriebsgeländen fügt sich ein in eine Reihe vieler anderer Maßnahmen, wie z.B. Energieeinsparungen, Material-Recycling, Wassereinsparung und-aufbereitung sowie die Installation von Photovoltaikanlagen auf unseren Betriebsgebäuden.“