Mit starken Partnern auf dem Weg zur maritimen Energiewende

Als Technologie- und Marktführer auf dem Gebiet der Marinetechnik gestaltet VULKAN auch den Weg hin zur maritimen Energiewende mit. Unter dem Motto „We ensure that systems work better.“ leisten wir als Technologieunternehmen unseren Beitrag zur globalen Dekarbonisierung, indem wir in den Markt für Hybrid- und Elektroantriebe eingetreten sind und bereits unterschiedlichste Projekte in diesem Bereich erfolgreich umgesetzt haben − ein großer Schritt, der der nachhaltigen Unternehmenspolitik und dem Selbstverständnis von VULKAN als Systemlieferant und Problemlöser entspricht. So hat VULKAN beispielsweise gemeinsam mit dem holländischen Partner Blokland Non Ferro, einem Lieferanten von Wärmetauschern, Antriebssystemen und verwandten Produkten für die Schifffahrt und die Industrie, den Bau von Wellenleitungen für eine Reihe von vollelektrischen Passagierfähren übernommen.

Bereits im Jahr 2019 haben VULKAN und Blokland festgestellt, dass die Produkte und Dienstleistungen von VULKAN und die Wellenleitungen von Blokland sich gegenseitig sehr gut ergänzen. Verstärkt durch die Systemkompetenz von VULKAN Benelux, wurde die Zusammenarbeit im Laufe der Jahre intensiviert und auf weitere Produkte ausgedehnt. 

Wellenstrang für vollelektrische Fähre der SFK mbH

Beispielhaft für diese Zusammenarbeit war der Bau des kompletten Wellenstrangs für eine Passagierfähre der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel mbH mit elektrischem Doppelantrieb. Das 31,57 Meter lange und 8,1 Meter breite Schiff bietet Platz für 300 Passagiere und ist im Fährbetrieb ab Kiel eingesetzt. Alle von VULKAN und Blokland gelieferten Komponenten für dieses Schiff sind so konstruiert, dass sie Vibrationen reduzieren und somit den Komfort an Bord erhöhen.  

„Projekte wie dieses sind beispielhaft für die Bemühungen von VULKAN, gemeinsam mit kompetenten Partnern die Marktposition auf dem Gebiet der vollelektrischen Schifffahrt zu stärken und weiter auszubauen“ sagt Sebastian Meise, CEO der VULKAN Gruppe. „Die Zukunft der hybriden und vollelektrischen Schifffahrt verspricht eine grünere, intelligentere und nachhaltigere Schifffahrtsindustrie und ebnet den Weg für ein saubereres und effizienteres globales Handelsnetz“, so der Geschäftsführer.