Mit Abwärmerückgewinnung zur effizienten und klimafreundlichen Energieversorgung
Der voranschreitende Klimawandel und die Energiewende verändern die Sichtweise auf die Energiegewinnung – sowohl bei VULKAN als auch bei unseren Kunden. In Zusammenarbeit mit dem deutsch-französischen Unternehmen Magnoric entwickelt VULKAN daher den Bereich der magnetokalorischen Kühlung und Abwärmerückgewinnung weiter. Um sich auf die Nutzung von Abwärmequellen mit einer Temperatur von unter 100°C zu konzentrieren, hat Magnoric erfolgreich einen Prototypen entwickelt, der diese Abwärme in elektrische Energie umwandelt.
Die von Magnoric entwickelte Technologie basiert auf dem magnetischen Übergang einer magnetischen Legierung nahe ihrer Curie-Temperatur unter dem Einfluss von Temperaturschwankungen (Der Namensgeber der sogenannten Curie-Temperatur ist der französische Physiker Pierre Curie. Die Curie-Temperatur ist stoffspezifisch. Oberhalb der Curie-Temperatur verändern sich die magnetischen Eigenschaften eines Stoffes). Das Material verhält sich oberhalb seiner Curie-Temperatur para-magnetisch und unterhalb ferro-magnetisch. Dieser durch rasche Temperaturschwankungen im Material hervorgerufene Übergang wird von Magnoric genutzt, um ein magnetisches Ungleichgewicht in Abhängigkeit von der Temperatur zu erzeugen. Dieses Ungleichgewicht führt zur Drehung eines magnetischen Rotors oder zur Schwingung eines Kolbens, der einen elektrischen Generator antreibt.
![](/fileadmin/_processed_/f/9/csm_GvA22_3000x3000p_507a88f9bc.jpg)
Große Umwandlungsraten auch bei Niedrigtemperaturen
„Die Umwandlung von Abwärme unter 100 °C ist bisher technologisches Neuland“, sagt Gregor van Ackeren, CEO von Magnoric. Bisher werde Abwärme zwar in geringerem Umfang zur Beheizung von Wohnungen und Geschäftsräumen genutzt. Dabei seien aber immer höhere Temperaturen im Spiel. Bei 70 Prozent der Abwärmequellen liegt die Temperatur unter 100 °C”, erklärt der Magnoric-Geschäftsführer. Bis heute gebe es keine Technologie, die diese Energiequellen effizient in Strom umwandeln könne.
„Unsere Modellierung und Feldversuche zeigen, dass die Magnetokalorik große Umwandlungsraten aus Niedrigtemperaturquellen und geringen Temperaturunterschieden erzielen kann. Damit ist der Weg frei für eine effiziente Abwärmewandlungsanlage, die nicht nur Ökostrom produziert, sondern unseren Kunden auch Einnahmequellen bietet. Wirtschaftlicher Klimaschutz durch Innovation - made in Europe“, fasst Gregor van Ackeren zusammen.
![](/fileadmin/_processed_/b/9/csm_Schema_magnetocaloric_03_614ce6c680.jpg)
Ungenutztes Energiepotenzial nutzbar machen
Das hochmoderne System von Magnoric wurde entwickelt, um Abwärme - die in industriellen Prozessen oft übersehen wird - zu erfassen und in wertvolle elektrische Energie umzuwandeln. Auf diese Weise können Unternehmen ihre Energieeffizienz erheblich steigern, ihre Betriebskosten senken und gleichzeitig einen Beitrag zu einer grüneren Zukunft leisten.
![](/fileadmin/_processed_/0/d/csm_Magnoric_A7_00475_3000x2000px_e70d227f3d.jpg)
Betrieb ohne klimaschädliche Kältemittelgase
Magnoric ist ein deutsch-französisches Technologie-Startup, das auf magnetokalorische Kältetechnik und Abwärmerückgewinnung spezialisiert ist. Es entwickelt und produziert sowohl hocheffiziente und umweltfreundliche Kältemaschinen als auch Geräte zur Rückgewinnung von elektrischer Energie durch Nutzung von Niedertemperatur-Abwärme. Die von Magnoric entwickelten Kühlaggregate kommen - wie auch die Abwärmerückgewinnungsanlagen - gänzlich ohne klimaschädliche Kältemittelgase aus und ermöglichen Energieeinsparungen von bis zu 50 Prozent im Vergleich zur herkömmlichen Kompressortechnik.
Magnoric ist heute Marktführer mit patentgeschützten Innovationen in diesem Bereich. VULKAN investiert über die eigene Managementgesellschaft Hackforth Holding GmbH & Co in die innovative Technik von Magnoric und ist mehrheitlich an dem Unternehmen aus dem Elsass beteiligt.